Vorgehen
Erfolg ist, wenn es wieder aufwärts geht.Mit dem richtigen Reporting und Controlling das Projektgeschäft beherrschen.
Viele KMU kennen die Situation: Die Unternehmensstrukturen sind veraltet, die Konjunktur schwankt, der Umsatz rückläufig, die Unternehmensführung alarmiert, die Geschäftsleitung ist gestresst und die Banken zeigen kein Entgegenkommen. Was jetzt gefragt ist, sind Mut zu neuen Wegen und Flexibilität für die richtigen Entscheidungen. Zum Beispiel für den Einsatz eines spezialisierten Interim Manager, der mit dem richtigen Krisen- und Risikomanagement das Ruder rumreißt und das Schiff wieder auf Kurs bringt.
Was jetzt gefragt ist, sind Mut zu neuen Wegen und Flexibilität für die richtigen Entscheidungen. Zum Beispiel für den Einsatz eines spezialisierten Interim Manager, der mit dem richtigen Krisen- und Risikomanagement die Zahlen und Bilanzen wieder auf Erfolgskurs bringt.
Start der Erfolgsstory
Der Gesellschafter eines Spezialmaschinenbau-Unternehmens mit ca. 60 Mitarbeitenden und einem Umsatz von ca. 20 Mio EUR war unzufrieden mit den Ergebnissen und der Finanzsituation der Firma. Erstmals beantragte der Geschäftsführer ein Darlehen, da die vorhandenen Kreditlinien ausgeschöpft waren. Zudem blieben die Ergebnisse der letzten zwei Jahren deutlich unter den Budgets. Aufgrund dieser Tatsache war primär meine externe, unabhängige Expertenmeinung als erfahrener Interim Manager gefragt, und danach wurde ich mit der Analyse für die gegenwärtige Finanzsituation beauftragt
Insgesamt war ich ein halbes Jahr im Unternehmen tätig, das sich in zwei Phasen aufteilte.
Die einmonatige Analyse
Sehr schnell wurde deutlich, dass die Auftragseingänge und damit die Kundenanzahlungen seit einiger Zeit rückläufig waren, was hier aufgrund veralteter Strukturen der Fall war. Die noch im Bestand befindlichen Projekte trugen ausschließlich ein negatives Ergebnis beim damaligen Projektfortschritt. Sowohl mitlaufenden Kalkulationen als auch Projektreports existierten nicht. Eine Chance- und Risikobetrachtung war ebenfalls nicht vorhanden. Die Herstellkosten, insbesondere die Eigenleistungen lagen beträchtlich über den Startkalkulationen. Außerdem waren einige Aufträge mit dem Schlüsselkunden unterbezahlt.
Die fünfmonatigen Maßnahmen und die Übernahme der Kaufmännischen Leitung
Nach dem Analysezeitraum wurde mir die Kaufmännische Leitung übertragen. Mit dieser Kompetenz habe ich die zum Erfolg führenden folgenden Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt:
- Monatliches Reporting mit Chancen- und Risikobetrachtung
- Turnusmäßige Vorstellung bei der Geschäftsleitung
- Implementierung einer rollierenden 12-Monats-Finanzplanung
- Kapazitätsanpassung im Rahmen einer grundlegenden Restrukturierung unter Berücksichtigung einer Korrektur der Wertschöpfungskette
- Eliminierung wesentlicher Schnittstellen
- Nachverhandlungen mit einem Schlüsselkunden über Zahlungsbedingungen und Mehrleistungen
Das Fazit
Ein transparentes Reporting und Projektcontrolling sind zur Steuerung eines Unternehmens unverzichtbar.
Durch meine Erfahrung im Projektgeschäft – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau – ist es gelungen, das Vertrauen des Gesellschafters und der Banken zurückzugewinnen und eine Refinanzierung herzustellen.
Nach Beendigung meines Mandats sind die Aufgaben einer zentralen Einheit in der Unternehmensgruppe überführt worden.